FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unseren Triathlon.

Wie alt muss ich sein um mitzumachen?
Nach DTU-Sportordnung Maßgeblich ist das Jahr, in dem das jeweilige Lebensjahr vollendet wird. Sprintdistanz ist ab 16 Jahre / Mitteldistanz ab 18 Jahre. Für jüngere Athlet:innen gibt es spezielle Wettbewerbe. Bitte beachte die jeweiligen Altersklassen.
Warum ist die Startzeit so früh?
Damit die gesperrten Straßen bereits am Mittag wieder für den Verkehr geöffnet werden können. So haben die Gäste von der Gastronomie auf der Havelchaussee am Nachmittag freie Fahrt.
Kann ich ummelden?
Ja, das ist möglich!
Du kannst deinen Startplatz auf eine andere:n Athleten:innen  übertragen. Die neue Person muss alle Teilnahmevoraussetzung erfüllen. Eine Ummeldegebühr Sprintdistanz 15 EUR
Mitteldistanz 25 EUR fällt an.
Das Ummeldeformular folgt in Kürze.
Kann ich meine Anmeldung stornieren?
Eine Stornierung ist leider nicht möglich.
Sind Nachmeldungen am Wettkampftag möglich?
Nein, leider nicht
Warum ist die Teilnehmerzahl begrenzt?
Aus Sicherheitsgründen! Um Engpässe auf der Radstrecke zu vermeiden und die Wechselzone nicht hoffnungslos zu überladen.
Wie wird die Zeit gemessen?
Beim BerlinWoMan erfolgt die Zeitnahme mittels Transponder. Alle Teilnehmer erhalten mit den Startunterlagen einen Transponder für das Fußgelenk. Eine Verwendung bei anderen Veranstaltungen ist nicht möglich.
Brauche ich einen DTU Startpass?
Der DTU-pass ist nur bei dem Mitteltriathlon Pflicht. Es kann alternativ eine Tageslizenz direkt bei uns erworben werden. Berlin-Brandenburger Meister kann nur werden, wer im Besitz eines gültigen Startpasses eines Berliner oder Brandenburger Triathlonvereins ist. Erhalten könnt Ihr die Startpässe bei der DTU: www.dtu-info.de
Gibt es Helmpflicht?
Ja! Ohne einen Helm geht bei uns niemand auf die Radstrecke! Der Helm wird beim Einchecken in die Wechselzone von den Wettkampfrichtern auf internationale Standards geprüft.
Ist Windschattenfahren erlaubt?
Bei uns nicht! Es gibt zwar einige wenige Veranstaltungen, bei denen Windschattenfahren freigegeben ist, bei uns bedeutet Windschattenfahren eine Verwarnung bzw. Disqualifikation durch die Wettkampfrichter!
Gibt es ein Zeitlimit?
Ja! Beim Mitteldistanz musst du spätestens um 15:00 im Ziel sein. Um 13:00 wird die gesperrte Radstrecke wieder für den normalen Verkehr freigegeben.
Lenkerendschalthebel, Musikplayer, Neopren oder was?
Alle Detailfragen bitte in der DTU-Sportordnung nachlesen. Siehe hierzu www.dtu-info.de unter Sportordnung.
Wann findet die Wettkampfeinweisung statt?
Du hast drei Möglichkeiten die Wettkmpfeinweisung zu erhalten:
Online-Video
Das Video wird zwei Wochen vor dem Event veröffentlicht. Du kannst es beliebig oft anschauen und nichts vergessen.
Kurz vor dem Start
Kurz und knapp 30 min vor dem ersten Start. Die wichtigsten Infos nochmal kompakt.
Was muss ich bei Bekleidung und Startnummer beachten?
Der Oberkörper muß bedeckt sein und die von uns ausgegebene Startnummer soll beim Radfahren auf dem Rücken und beim Laufen vorne getragen werden. Bitte an Sicherheitsnadeln oder Startnummernband denken (unser Kontingent ist begrenzt…).
Gibt es auf der Strecke Verpflegung?
Wir haben Verpflegungspunkte auf der Rad- und Laufstrecke: Während der Laufrunde könnt Ihr Euch am Anfang der Laufrunde sowie am Wendepunkt Parkplatz versorgen (Getränke, Bananen, Gels). Auf der Radstrecke ist der Verpflegungspunkt Havelchausee Parkplatz und wird von Dir demzufolge zwei Mal angefahren. Dort gibt es Radflaschen mit Wasser oder ISO sowie Bananen.
Was sind die Wettkampfdistanzen?
Wir orientieren uns an den offiziellen Strecken der DTU. Die Sprintdistanz hat die exakte Streckenlänge 750 m Schwimmen – 20 km Radfahren – 5 km Laufen.
Die Mitteldistanz-Vorgaben der DTU lässt etwas Spielraum und wir haben eine etwas längere Schwimmstrecke sowie eine etwas kürzere Radstrecke.
Die Mitteldistanz entspricht den Vorgaben der DTU für eine Meisterschaft mit 2 km Schwimmen – 80 km Radfahren – 21 km Laufen.
Wie werden die Startgruppen eingeteilt?
Die Einteilung der vier Startgruppen erfolgt strikt nach den Altersklassen. Jede Altersklasse schwimmt in sich geschlossen in einer Welle. Die Einteilung, welche Altersklasse nun in welcher Startgruppe schwimmt, hängt wiederum mit den zu erwartenden Schwimmzeiten zusammen (und dann z. B. mit einer evtl. Begegnung auf der Radstrecke im Wannseebadweg).
Warum nur alle zwei Jahre?
Wir Weltraumjogger richten diesen Wettkampf ehrenamtlich aus. Wir haben alle unseren "normalen" Beruf. Die Organisation eines solchen Wettkampfes erfordert ein großes Zeitbudget und dieses können wir nur alle zwei Jahre aufbringen. Inzwischen hat es sich dieser Austragungsmodus auch gut etabliert.
Wie reise ich an?
Für die Wechselzone und Start/Ziel-Bereich wird der "offizielle Parkplatz" des Strandbads direkt am Badeweg/Wannseebadweg genutzt.
(Adresse: Wannseebadweg 25, 14129 Berlin).

Achtung bei der Nutzung des ÖPNV: Für jedes mitgenommene Fahrrad ist ein Fahrradticket erforderlich! Fahrradmitnahme nur in S- und U-Bahn in Berlin!

ÖPNV (S-Bahn):

Zielbahnhof ist S-Bahnhof Nikolassee. Von dort den Norden-Ausgang Richtung "Strandbad Wannsee" nutzen. Folgen Sie der Fußgängerbrücke und gehen Sie geradeaus bis zum Kronprinzessinnenweg. Dort links abbiegen, nach etwa 200 m rechts in den Badeweg/Wannseebadweg zum Strandbad und Parkplatz. Fußweg ab Bahnsteig etwa 8-10 Minuten.
Achtung: Für jedes mitgenommene Fahrrad ist ein Fahrradticket erforderlich! Fahrradmitnahme in Berlin nur in S- und U-Bahn!
Fahrplanauskünfte der Deutschen Bahn
Informationen über öffentliche Verkehrsmittel in Berlin

Anreise mit dem Auto:
Mit dem Auto auf A115 bis Ausfahrt Spanische Allee, links bis Kronprinzessinnenweg, links und nach 300 m rechts in den Badeweg/Strandbad-Parkplatz.(vor Jugendherberge) Zieladresse fürs Navi: Wannseebadweg 25, 14129 Berlin
Achtung der Parkplatz am Strandbad kann nicht genutzt werden — dort ist unsere Wechselzone und der Start-/ Zielbereich!

Anreise per Fernreisebus:
Fernreisebusse kommen am ZOB Messegelände an. Fahrradmitnahme in Berlin nur in S- und U-Bahn: Daher die S-Bahn nutzen:
ZOB → S7 oder S1 ab Westkreuz → S-Bahnhof Nikolassee → Fußweg zum Strandbad Wannsee.
Achtung: Für jedes mitgenommene Fahrrad ist ein Fahrradticket erforderlich!

Anreise per Flugzeug
Vom BER Flughafen (Berlin Brandenburg) mit dem FEX oder RE7 zum Hauptbahnhof.
Weiter mit der S-Bahn S7 Richtung Potsdam bis S-Bahnhof Nikolassee, dann weiter wie oben (zu Fuß ca. 8 Minuten).
Alternativ mit Taxi vom Flughafen direkt zum Strandbad, Fahrzeit ca. 50 Minuten (je nach Verkehr).